Elmar Holenstein

Swiss philosopher, specialised in philosophical psychology, philosophy of language and cultural philosophy. After a PhD on Husserl written in Leuven, he worked with Roman Jakobson at Harvard and Joseph Greenberg at Stanford. He was professor of philosophy at the Ruhr University in Bochum (1977-1990) and the ETH Zürich (1990-2002). He is known in particular for his interpretation of Jakobson's linguistics as a "phenomenological structuralism" and for his visual "Atlas of Philosophy".

in German

X

(2017). Othering: Kulturelle Fremdheit und radikale (Levinas'sche) Andersheit. In G. Stenger, & N. Weidtmann (Eds.). Identität - Differenz, Selbstheit - Fremdheit (pp. n/a). Amsterdam: rodopi.

(2015). Die Anbetung der Sonne: Was verbindet den Schweizerpsalm mit den shintoistischen Ritualen eines Japaners? Neue Zürcher Zeitung, 7 (31), n/a.

(2015). Ein neues patriotisches Lied für die Schweiz. Schweizer Monat, 4 (21), n/a.

(2015). Moral ohne Willensfreiheit: Verantwortung, Schuldbewusstsein und Nachsicht von Ostasien aus betrachtet. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, 38, 357-370.

(2014). Othering: Gegen die Reduktion von Anderen auf ihre Andersheit. In E. Hess-Lüttich, & Y. Takahashi (Eds.). Orient im Okzident - Okzident im Orient (pp. 35-47). Frankfurt am Main: Peter Lang.

(2013). Intrakulturelle Variationen unterscheiden sich nicht selten weder der Art noch dem Grad nach von interkulturellen Variationen. Zeitschrift für Kulturwissenschaft, 1, 167-176.

(2013). Physical Geography Matters: Ein Grundsatz sozialwissenschaftlicher Geografie. Erwägen Wissen Ethik, 24 (1), 39-41.

(2012). Geographie der Philosophie. In H. Yousefi, & H. Kimmerle (Eds.). Philosophiegeschichtsschreibung in einer veränderten Welt (pp. 223-234). Nordhausen: Bautz.

(2012). Von der Zukunft unserer Herkunft. In F. Gmainer-Pranzl, & A. Graneß (Eds.). Perspektiven interkulturellen Philosophierens (pp. 114-127). Wien: facultas.

(2009). China - ein altsäkulare Zivilisation. Recherche: Zeitschrift für Wissenschaft, 3, n/a.

(2009). Diskussionsbeitrag zu C. Antweiler, Universalien im Kontext kultureller Vielfalt. Erwägen Wissen Ethik, 20, 341-352.

(2009). Menschliche Universalien. Erwägen Wissen Ethik, 20, 371 ff.

(2009). Nietzsche konsequenter folgen. Erwägen Wissen Ethik, 20, 415-428.

(2008). Gibt es einen Erkenntnisfortschritt durch interkulturelles Philosophieren? Polylog, 20, 70.

(2008). Identifikationserfahrungen eines Philosophen aus Europa in Ostasien. Forum Mission, 4, 106-128.

(2008). Zur Relativität des sprachlichen Relativismus. In K. Fischer, R. Kather, P. Gerdsen, & H. Yousefi (Eds.). Wege zur Kultur (pp. 343-360). Nordhausen: Bautz.

(2007). Die Chemie muss stimmen. In Artifical Intelligence Laboratory (Ed.). The Rediscovery of Intelligence (pp. 70ff). Zürich: Universität Zürich.

(2006). Der Nabel der Welt: Ein Plädoyer für den Blick über die Grenzen von Vaterland und Muttersprache. du - Zeitschrift für Kultur, 762 (11), 64-65.

(2006). Komplexe Kulturen. In H. Yousefi, K. Fischer, R. Kather, & P. Gerdsen (Eds.). Wege zur Philosophie (pp. 175-196). Nordhausen: Bautz.

(2005). Kulturelle Höflichkeit: Zur Schreibweise fremdsprachiger Namen. die horen: Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, 50 (2), 330-337.

(2005). Memorabilia gymnasialia. Dialog: Die Zeitung des Gymnasiums Immensee, Dezember 2005, 28.

(2004). "Natürliche Ethik: Legimiter Naturalismus in einer phänomenologischen Ethik" (Manuscript).

(2004). Philosophie-Atlas: Orte und Wege des Denkens. Zürich: Ammann.

(2004). Sprache und Philosophie: Eine philosophische Entschuldigung vor Afrika. In C. Volkenandt (Ed.). Kunstgeschichte und Weltgegenwartskunst (pp. 231-241). Berlin: Reimer.

(2003). Intentionalität: Begriffsgeschichtliche Anmerkungen. Fussāru kenkyu, 3, 285-294.

(2003). Zwischen Konflikt und Konvergenz. Schweizer Monatshefte, 83 (6-7), 95-96.

with Hengst, D. (2003). Ein Atlas der Philosophien. In D. Hengst, & C. Van Barloewen (Eds.). Über Europa hinaus (pp. 73-117). Osnabrück: Der andere Verlag.

(2002). Geographie der Philosophie und Philosophie der Geographie: Hermeneutische Überlegungen zu einem Atlas zu den Geschichten der Philosophie. In I. Dalferth, & P. Stoellger (Eds.). Interpretationen in den Wissenschaften (pp. 31-40). Würzburg: Königshausen & Neumann.

(2002). Sokrates: 2400 Jahre nach seiner Verurteilung zum Suizid. Zürich: Ammann.

(2000). Das Leben wie ein Traum – überdeterminiert: Freuds Vorbildlichkeit für eine Philosophie der Lebenswissenschaften. In B. Boothe (Ed.). Der Traum: 100 Jahre nach Freuds Traumdeutung (pp. 139-157). Zürich: vdf (ETH).

(1999). Die Kulturgeschichte der Menschheit: Ihre Konzeption bei Hegel (bis 1831), bei Jaspers (1949) und heute (1999). In R. Wiehl, & D. Kaegi (Eds.). Karl Jaspers (pp. 163-184). Heidelberg: Carl Winter.

(1999). Ein Dutzend Daumenregeln zur Vermeidung interkultureller Missverständnisse. In J. Wertheimer, & S. Gösse (Eds.). Zeichen lesen - Lesezeichen (pp. 7-28). Tübingen: Stauffenburg.

(1999). Ein Generationenvertrag: Altersklasse-abhängiges Stimmrecht. In B. Sitter-Liver (Ed.). Herausgeforderte Verfassung (pp. 539-542). Fribourg: Universitätsverlag.

(1999). Labor interkultureller Politologie. In B. Sitter-Liver (Ed.). Herausgeforderte Verfassung (pp. 211-222). Fribourg: Universitätsverlag.

(1998). Asiatische Werte - schweizerische Werte. Neue Zürcher Zeitung, 7 (4), 81.

(1998). Kulturphilosophische Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(1998). Natürliche und künstliche Intelligenz. ETH-Bulletin, 270, 42-45.

(1998). Vorstaatliche Voraussetzungen des Verfassungsstaates. Zeitschrift für Schweizerisches Recht, 139, 119-134.

(1998). Was überdauert Europa, sein Gedicht? Das Gedicht: Zeitschrift für Lyrik, Essay und Kritik, 6, 95-96.

(1997). Wo verlaufen Europas Grenzen?. In M. Broker, & H. Nau (Eds.). Ethnozentrismus (pp. 46-68). Darmstadt: Primus.

(1996). Die kausale Rolle von Bewusstsein und Vernunft. In S. Krämer (Ed.). Bewusstsein (pp. 184-212). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(1996). Gott und die Würde der Kreatur in der Schweizerischen Bundesverfassung. Zürich: ETH-Bibliothek.

(1996). Interkulturelle Verständigung: Bedingungen ihrer Möglichkeit. In A. Wierlacher, & G. Stötzel (Eds.). Blickwinkel (pp. 81-100). München: iudicium.

(1996). Natürliche und künstliche Intelligenz. In K. Gloy (Ed.). Natur- und Technikbegriffe, historische und systematische Aspekte (pp. 205-220). Bonn: Bouvier.

(1996). Natürliche und künstliche Kommunikationspartner. Zürich: ETH-Bibliothek.

(1996). Religiöse Bekenntnisse in Präambeln und Grundsatzartikeln von Verfassungen (Auswahl). In E. Holenstein Gott und die Würde der Kreatur in der Schweizerischen Bundesverfassung (pp. 45-62). Zürich: ETH-Bibliothek.

(1996). Rossija - ein Europa-transzendierendes Land. Zürich: ETH-Bibliothek.

(1996). Wegweiser durch die Kulturen in Russland: Zum 100. Geburtstag von Roman Jakobson. Neue Zürcher Zeitung, 10 (10), 34.

(1996). Zur Reform der Schweizerischen Bundesverfassung: Änderungsvorschläge zum Verfassungsentwurf von 1995. In E. Holenstein Gott und die Würde der Kreatur in der Schweizerischen Bundesverfassung (pp. 63-67). Zürich: ETH-Bibliothek.

(1995). Ein Zeitalter der Evaluation. In J. Bloss, W. Stróżewski, & J. Zumr (Eds.). Intentionalität, Werte, Kunst (pp. 168-173). Praha: Filosofia.

(1995). Menschliche Gleichartigkeit und inter- wie intrakulturelle Mannigfaltigkeit. Prague Linguistic Circle Papers, 1, 39-53.

(1994). Freizügigkeit: Ein Diskussionsbeitrag zur Migrationspolitik. Arbeitsblätter für ethische Forschung, 32, 35-59.

(1994). Leonardo-Welt oder Oparin-Welt?: Technik in lebensphilosophischer Sicht. In J. Schregenberger (Ed.). Die Zukunft beginnt im Kopf (pp. 97-102). Zürich: vdf (ETH).

(1994). Worin unterscheiden sich die Gesellschaftsverträge der Schweizer von jenen der Philosophiegeschichte? Studia philosophica, 53, 143-176.

(1994). Zum Tode von Paul Feyerabend. Zeitschrift für philosophische Forschung, 48, 300-302.

(1994). Zum Tode von Prof. Dr. Paul Feyerabend: 13. Januar 1924 - 11. Februar 1994. ETH-intern, 9, 25.

(1994). Zwei Bundespräsidenten: Ein Aussenseiter-Vorschlag zur Regierungsreform. Schweizer Monatshefte, 74 (4), 5-7.

(1993). Die Psychologie als eine Tochter von Philosophie und Physiologie. In E. Florey, & O. Breidbach (Eds.). Das Gehirn – Organ der Seele (pp. 285-308). Berlin: Akademie Verlag.

(1993). Menschliche Vorstellungen und maschinelle Repräsentationen. In J. Wassmann, & P. Dasen (Eds.). Alltagswissen (pp. 277-293). Freiburg im Breisgau: Universitätsverlag.

(1993). Moderne und klassische Universalienthesen. In J. Wassmann, & P. Dasen (Eds.). Alltagswissen (pp. 305-307). Freiburg im Breisgau: Universitätsverlag.

(1993). Natürliche Begriffsbildungen. Zürich: ETH-Bibliothek.

(1993). Vergleichende Kulturphilosophie: chinesische Bilder, japanische Beispiele, schweizerische Verhältnisse. Zürich: ETH-Bibliothek.

(1993). Ziviler Umgang mit einer fremden Kultur. In E. Holenstein Vergleichende Kulturphilosophie (pp. 37-44). Zürich: ETH-Bibliothek.

with Sittinger, E. (1993). Über die Zukunft eines multikulturellen Europas. Der Standard, 11 (27-28), 34.

(1992). Auflösung oder Scheinlösung?: A. Beckermann, Das Problem der Intentionalität [Review of the book , by ]. Ethik und Sozialwissenschaften 3, 465-467.

(1992). Die Philosophie, die (anderen) Wissenschaften und das Leben. Vierteljahrschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 137, 91-105.

(1992). Kulturnation: eine systematisch in die Irre führende Idee. Zürich: ETH-Bibliothek.

(1992). Menschliche Gleichartigkeit und inter- wie intrakulturelle Mannigfaltigkeit. Zürich: ETH-Bibliothek.

(1992). Mentale Gebilde. In D. Münch (Ed.). Kognitionswissenschaft (pp. 319-342). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(1992). Militärische Neutralität in globaler Perspektive: Neue Beweggründe für die schweizerische Neutralität. In H. Holzhey, & S. Blättler (Eds.). Nach 701 Jahren - muss man die Schweiz neu erfinden? (pp. 40-50). Zürich: Arbeits- und Forschungsstelle für Ethik Philosophisches Seminar der Universität Zürich.

(1991). Freiheitswillen - Willensfreiheit?. Zürich: ETH-Bibliothek.

(1991). Naturalisierungsaussichten in Psychologie und Epistemologie. Zeitschrift für philosophische Forschung, 45 (3), 329-346.

with Benatti, R. (1991). Ein Gespräch mit Elmar Holenstein über phänomenologischen Strukturalismus und kognitive Semiotik. Scripta Semiotica, 1 (1), 78-109.

(1989). Europa und die Menschheit: Zu Husserls kulturphilosophischen Meditationen. In C. Jamme, & O. Pöggeler (Eds.). Phänomenologie im Widerstreit (pp. 40-64). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(1989). Jakobson, Roman. In B. Lutz (Ed.). Metzler Philosophen Lexikon (pp. 390-391). Stuttgart: Metzler.

(1989). Klassifikation in natürlichen Sprachen. In R. Wille (Ed.). Klassifikation und Ordnung (pp. 97-118). Frankfurt am Main: Indeks.

(1989). Phonologie, Phonem. In J. Ritter, & G. Bien (Eds.). Historisches Wörterbuch der Philosophie 7 (pp. 927-931). Basel: Schwabe.

(1988). Eine Maschine im Geist: Husserlsche Begründung und Begrenzung künstlicher Intelligenz. Phänomenologische Forschungen, 21, 82-113.

(1988). Einführung: Semiotica universalis. In R. Jakobson Semiotik (pp. 9-40). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(1988). Symmetrie und Symmetriebruch in der Sprache. In R. Wille (Ed.). Symmetrie in Geistes- und Naturwissenschaft (pp. 192-208). Berlin: Springer.

with Bühler, A. (1988). Abschlußbericht der Arbeitsgemeinschaft: Das Rationalitätsproblem in Kulturanthropologie und postmoderner Philosophie. In O. Molden (Ed.). Krise der Moderne? (pp. 461-467). Wien: Österreichisches College.

Jakobson, R. (1988). Semiotik: Ausgewählte Texte 1919-1982. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(1987). Die Universalienforschung in der Sprachwissenschaft im Kontrast zu den klassischen Universalienlehren. In G. Pasternack (Ed.). Philosophie und Wissenschaften (pp. 205-210). Bern: Peter Lang.

(1987). Koevolutionäre Erkenntnistheorie. In W. Lütterfelds (Ed.). Transzendentale oder evolutionäre Erkenntnistheorie? (pp. 307-333). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

(1987). Maschinelles Wissen und menschliches Bewusstsein. Studia philosophica, 46, 145-163.

(1987). Mehr über den Aufklärer: R. Jakobson, Selected Writings VI [Review of the book Contributions to comparative mythology, by R. Jakobson]. Philosophische Rundschau 34, 320-325.

(1986). Das Fremde in der eigenen Kultur. Protokolldienst der Evangelischen Akademie Bad Boll, 31 (25), 2-17.

(1986). Japanische Philosophen in deutscher Sprache. Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 93, 181-187.

(1986). Vom Ursprung der Sprache. Die Neue Rundschau, 97 (2-3), 190-207.

(1985). Faszinosum China und Kaleidoskop Chinaliteratur. Neue Zürcher Zeitung, 7 (29), 13.

(1985). Kognitive Wissenschaft: Neue Berufsperspektiven für Philosophen? RUB-aktuell, 6 (20), 4ff.

(1985). Menschliches Selbstverständnis: Ichbewußtsein - Intersubjektive Verantwortung - Interkulturelle Verständigung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(1985). Searles Hintergrund. Dilthey-Jahrbuch, 3, 235-259.

(1985). Sprachliche Universalien: eine Untersuchung zur Natur des menschlichen Geistes. Bochum: Brockmeyer.

(1985). Zum Tode des Sprachwissenschaftlers Professor Dr. Thomas Ballmer. RUB-aktuell, 2 (11), 16.

(1984). Logik und Bio-Logik der Sprache: Zum Tod von Thomas Ballmer. Neue Zürcher Zeitung, 12 (12), 40.

(1984). Morphologie III. Linguistik und Literaturwissenschaft. In J. Ritter, & G. Bien (Eds.). Historisches Wörterbuch der Philosophie 6 (pp. 210). Basel: Schwabe.

(1984). S. Raynaud, Anton Marty, Filosofo del Linguaggio [Review of the book Anton Marty filosofo del linguaggio, by S. Raynaud]. Philosophische Rundschau 31 (1-2), 151-152.

(ed) (1984). Das Erbe Hegels. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(1983). Die Bedeutung von "Bedeutung" bei Frege: Ein philologischer Essay. Conceptus, 17 (40-41), 65-74.

(1983). R. Rehn, Der Logos der Seele [Review of the book Der Logos der Seele, by R. Rehn]. Tijdschrift voor filosofie 45 (1), 125-126.

(1983). Zur Semantik der Funktionalanalyse. Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, 14, 292-319.

(1982). Das Erfassen von Gegenständen in perzeptiver und sprachlicher Hinsicht. In H. Seiler, & C. Lehmann (Eds.). Das sprachliche Erfassen von Gegenständen I (pp. 15-25). Tübingen: Narr.

(1982). Die eigenartige Grammatik des Wortes "ich". Zeitschrift für philosophische Forschung, 36, 327-343.

(1982). Ein russischer Philologe: Zum Tode von Roman Jakobson (1896-1982). Neue Zürcher Zeitung, 9 (25), 69.

(1982). Gehirn und Geist: Zur Renaissance von Bewußtseinstheorien. Philosophische Rundschau, 29 (1-2), 90-106.

(1982). Zu Japans Andersheit. In T. Doi Amae - Freiheit in Geborgenheit (pp. 7-16). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(1981). Anschauliches Denken: Rehabilitation mit einem Rückgriff auf Pestalozzi. Neue Zürcher Zeitung, 9 (26), 66.

(1981). Philosophie in der Schweiz: ein Sonderfall?. In M. Meyer (Ed.). Philosophie in der Schweiz (pp. 9-30). Zürich: Artemis.

(1981). Sprache und Gehirn: Phänomenologische Perspektiven. In H. Schnelle (Ed.). Sprache und Gehirn (pp. 197-216). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(1980). Doppelte Artikulation in der Schrift. Zeitschrift für Semiotik, 2, 319-333.

(1980). Erkenntnis und Sprache. Fortschritte der Medizin, 98, 1535-1537.

(1980). Schönheit und Ästhetizität: Wider eine primär pragmatische Literaturtheorie. Poetica, 12, 488-508.

(1980). Sprachliche Kontinua sind anisotrop und skaliert. In G. Brettschneider, & C. Lehmann (Eds.). Wege zur Universalienforschung (pp. 504-508). Tübingen: Narr.

(1980). Von der Hintergehbarkeit der Sprache: kognitive Unterlagen der Sprache. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(1980). Zur semiotischen Funktion der Euler-Diagramme und ihrer historischen Alternativen. Zeitschrift für Semiotik, 2, 397-402.

(1979). Albert Einsteins Hausvater in Aarau: Der Linguist Jost Winteler. Schweizer Monatshefte, 59, 221-233. https://doi.org/10.5169/seals-163528.

(1979). Bewußtsein, Hirn und Aussenwelt. Zeitschrift für philosophische Forschung, 33 (2), 294-296.

(1979). Der Universalienstreit heute. Zeitschrift für philosophische Forschung, 33 (2), 304-306.

(1979). E. Tugendhat, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung [Review of the book Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung, by E. Tugendhat]. Neue Zürcher Zeitung 9 (11), 36.

(1979). Naturalisierte Erkenntnislehre: Ein Berner Vortrag von Willard Van Orman Quine. Neue Zürcher Zeitung, 4 (19), 37.

(1979). Von der Poesie und der Plurifunktionalität der Sprache. In R. Jakobson Poetik (pp. 7-60). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(1979). Von der reinen Logik zur Menschlichkeit: Edmund Husserls Logische Untersuchungen. Neue Zürcher Zeitung, 11 (10), 66.

(1979). Zur Begrifflichkeit der Universalienforschung in Linguistik und Athropologie. AKUP - Arbeiten des Kölner Universalien-Projekts, 35, n/a.

Jakobson, R. (1979). Poetik: Ausgewählte Aufsätze 1921-1971. T. Schelbert (Eds.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(1978). Präliminarien zu einer Theorie der funktionalen Aspekte der Sprache. In H. Seiler (Ed.). Language Universals (pp. 33-52). Tübingen: Narr.

(1977). E. Husserl, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie I [Review of the book Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, by E. Husserl]. Studia philosophica 37, 257.

(1977). Eine neue Konzeption von Wesensallgemeinheiten. In G. Patzig (Ed.). Logik, Ethik, Theorie der Geisteswissenschaften (pp. 387-392). Hamburg: Meiner.

(1977). Für den Humanismus und die Menschenrechte: Zum Tode des Philosophen Jan Patočka. Neue Zürcher Zeitung, 3 (15), 33.

(1977). Intersubjektive Verantwortung. Studia philosophica, 37, 109-124.

(1977). K. Schumann, Husserl-Chronik [Review of the book Husserl-Chronik, by ]. Studia philosophica 37, 276-279.

(1977). Motive der Universalienforschung. AKUP - Arbeiten des Kölner Universalien-Projekts, 28, n/a.

(1977). Sprechen und Verstehen: Zwei Bücher Hans Hörmanns zur Psycholinguistik. Neue Zürcher Zeitung, 12 (9), 42.

(1976). 50 Jahre Cercle linguistique de Prague: Stichworte zu einem Vergleich von Prager und Wiener Kreis. Neue Zürcher Zeitung, 12 (23), 21ff.

(1976). Antwort auf Seilers "zwölf Fragen". AKUP - Arbeiten des Kölner Universalien-Projekts, 25, 123-127.

(1976). Die Grenzen der phänomenologischen Reduktion in der Phonologie oder Eine strukturalistische Lektion in Phänomenologie. Phänomenologische Forschungen, 2, 76-89.

(1976). E. Tugendhat, Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie [Review of the book Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie, by E. Tugendhat]. Neue Zürcher Zeitung 9 (8), 33.

(1976). Gibt es eine universale Anthropologie? Neue Zürcher Zeitung, 9 (11), 60.

(1976). I. Kern, Idee und Methode [Review of the book Idee und Methode der Philosophie, by I. Kern]. Neue Zürcher Zeitung 9 (8), 33.

(1976). Linguistik, Semiotik, Hermeneutik: Plädoyers für eine strukturale Phänomenologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(1976). Linguistische Poetik. In R. Jakobson Hölderlin, Klee, Brecht (pp. 7-26). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(1976). Präliminarien zur Universalienforschung. AKUP - Arbeiten des Kölner Universalien-Projekts, 25, 54-66.

(1976). Universalienforschung: Eine linguistische Fachkonferenz im Gummersbach bei Köln. Neue Zürcher Zeitung, 10 (13), 35.

Jakobson, R. (1976). Hölderlin, Klee, Brecht. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(1975). Einleitung des Herausgebers. In E. Husserl Logische Untersuchungen. Erster Band (pp. xi-liv). Den Haag: Nijhoff.

(1975). Gewissen und rationale Verantwortung. In H. Holzhey (Ed.). Gewissen? (pp. 108-118). Basel: Schwabe.

(1975). Roman Jakobsons phänomenologischer Strukturalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(1975). Semiotische Philosophie? AKUP - Arbeiten des Kölner Universalien-Projekts, 19, n/a.

(1975). Vielfalt der Zeicheninterpretation: Semiotisches Kolloquium in Berlin. Neue Zürcher Zeitung, 10 (13), 17.

(1974). Grammatik der Kindersprache: Roman Jakobson an der Zürcher Universität. Neue Zürcher Zeitung, 6 (11), 21.

(1973). Jakobson und Husserl: Ein Beitrag zur Genealogie des Strukturalismus. Tijdschrift voor filosofie, 35 (3), 560-607.

(1972). Der Nullpunkt der Orientierung: Eine Auseinandersetzung mit der herkömmlichen phänomenologischen These der egozentrischen Raumwahrnehmung. Tijdschrift voor filosofie, 34 (1), 28-78.

(1972). Phänomenologie der Assoziation: Zu Struktur und Funktion eines Grundprinzips der passiven Genesis bei E. Husserl. Den Haag: Nijhoff.

(1971). Passive Genesis. Tijdschrift voor filosofie, 33 (1), 112-153.

(1966). H. Conrad-Martius, Schriftzen zur Philosophie 3 [Review of the book Schriften zur Philosophie, by H. Conrad-Martius]. Kairos. Zeitschrift für Religionswissenschaft und Theologie 8, 289.

(1965). Lebendige Philosophie: Grundzüge des Denkens von Hedwig Conrad-Martius. Orientierung, 29, 144-148.

(1965). Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Gebhard Frei: Zum 60. Geburtstag (24. März 1965). Goldach: Schmid.

(1963). H. Conrad-Martius, Der Ursprung des Menschen [Review of the book Der Ursprung des Menschen, by H. Conrad-Martius]. Natur und Kultur 55, 2-16.

(1959). Von der Kultur zur Religion: Zum 70. Geburtstag von Arnold Toynbee. Vaterland (Luzern), 4 (14), n/a.