Ludwig Landgrebe

1902-1991

in German

X

(1928). Wilhelm Diltheys Theorie der Geisteswissenschaften. Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, 9, 237-366.

(1933). Die Methode der Phänomenologie E Husserls. Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung, 9, 385-389.

(1934). Nennfunktion und Wortbedeutung: Eine Studie ueber Martys Sprachphilosophie. Halle an der Saale: Akademischer Verlag.

(1936). Geist und Transzendenz des Bewusstseins. Philosophia, 1, 53-66.

with Patočka, J. (1938). Edmund Husserl zum Gedächtnis: Zwei Reden gehalten von Ludwig Landgrebe und Jan Patocka. Praha: Academia.

(1939). Husserls Phänomenologie und die Motive zu ihrer Umbildung. Revue internationale de philosophie, 1 (2), 277-316.

Husserl, E. (1939). Erfahrung und Urteil: Untersuchungen zur Genealogie der Logik. Praha: Academia.

(1949). Phänomenologie und Metaphysik. Hamburg: von Schröder.

(1952). Philosophie der Gegenwart. Frankfurt am Main: Athenäum.

(1954). Prinzipien der Lehre vom Empfinden. Zeitschrift für philosophische Forschung, 8, 195-209.

(1956). Seinsregionen und regionale Ontologien in Husserls Phänomenologie. Studium generale, 9, 313-324.

(1959). Von der Unmittelbarkeit der Erfahrung. In J. Taminiaux, & H. L. Van Breda (Eds.). Edmund Husserl, 1859-1959 (pp. 238-259). Den Haag: Nijhoff.

(1960). A. Gurwitsch, Théorie du champs de la conscience: Zur phänomenologischen Theorie des Bewusstseins [Review of the book Théorie du champ de la conscience, by A. Gurwitsch]. Philosophische Rundschau 8 (4), 289–307.

(1960). Edmund Husserl, Europees Denker: Wijsgerig perspectief op ma. Wijsgerig perspectief op maatschappij en wetenschap, 1 (2), 60-69.

(1961). Husserls Abschied vom Cartesianismus. Philosophische Rundschau, 9, 133-177.

(1963). Das Methodenproblem der transzendentalen Wissenschaft vom lebensweltlichen Apriori. In Symposium sobre la noción Husserliana de la Lebenswelt (pp. 25-50). Mexico: Centro de estudios filosóficos UNAM.

(1963). Der Weg der Phänomenologie: Das Problem der ursprünglichen Erfahrung. Gütersloh: Mohn.

(1963). Welt als phänomenologisches Problem. In L. Landgrebe Der Weg der Phänomenologie (pp. 41-62). Gütersloh: Mohn.

(1965). Die Phänomenologie der Leiblichkeit und das Problem der Materie. In L. Landgrebe (Ed.). Beispiele (pp. 291- 305). Den Haag: Nijhoff.

(ed) (1965). Beispiele: Festschrift für Eugen Fink zum 60. Geburtstag. Den Haag: Nijhoff.

(1967). Die phänomenologische Analyse der Zeit und die Frage nach dem Subjekt der Geschichte. Praxis, 3, 363-372.

(1968). Das Problem der phänomenologischen Psychologie bei Husserl. In L. Gabriel (Ed.). Kolloquien (pp. 151-163). Freiburg-Basel-Wien: Herder.

(1968). Phänomenologie und Geschichte. Gütersloh: Mohn.

(1969). Die Zeitanalyse in der Phänomenologie und in der klassischen Tradition. In H. Gehrig (Ed.). Phänomenologie, lebendig oder tot? (pp. 19-30). Karlsruhe: Badenia.

(1973). Ist Husserls Phänomenologie eine Transzendentalphilosophie?. In H. Noack (Ed.). Husserl (pp. 316-324). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

(1974). Faktizität und Individuation. In I. Schüssler, & W. Janke (Eds.). Sein und Geschichtlichkeit (pp. n/a). Frankfurt am Main: Klostermann.

(1974). Meditation über Husserls Wort "Die Geschichte ist das grosse Faktum des absoluten Seins". Tijdschrift voor filosofie, 36, 107 126.

(1974). Reflexionen zu Husserls Konstitutionstheorie. Tijdschrift voor filosofie, 36, 466-482.

(1975). Der Streit um die philosophischen Grundlagen der Gesellschaftstheorie: 195. Sitzung am 19. Juni 1974 in Düsseldorf. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

(1975). Geschichtsphilosophische Perspektiven bei Scheler und Husserl. In P. Good (Ed.). Max Scheler im Gegenwartsgeschehen der Philosophie (pp. 79-90). Bern-München: Francke.

(1975). Ludwig Landgrebe. In L. Pongratz (Ed.). Philosophie in Selbstdarstellungen II (pp. 128-169). Hamburg: Meiner.

(1976). Die Phänomenologie als transzendentale Theorie der Geschichte. In E. W. Orth (Ed.). Phänomenologie und Praxis (pp. 17-47).

(1976). Philosophische Anthropologie: Eine empirische Wissenschaft?. In W. Biemel (Ed.). Die Welt des Menschen - Die Welt der Philosophie (pp. 1-20). Den Haag: Nijhoff.

(1977). Das Problem der Teleologie und der Leiblichkeit in der Phänomenologie und im Marxismus. In B. Waldenfels, J. Broekman, & A. Pažanin (Eds.). Phänomenologie und Marxismus I (pp. 71-104). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(1977). Lebenswelt und Geschichtlichkeit des menschlichen Daseins. In A. Pažanin, B. Waldenfels, & J. Broekman (Eds.). Phänomenologie und Marxismus II (pp. 13-58). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(1980). Phänomenologische Analyse und Dialektik. In Neuere Entwicklungen des Phänomenbegriffs (pp. 21-88).

(1982). Faktizität und Individuation. Hamburg: Meiner.

(1985). Einleitung. In A. Schütz, & A. Gurwitsch Briefwechsel 1939-1959 (pp. xii-xxxviii). München: Fink.

(1988). Erinnerungen an meinen Weg zu Edmund Husserl und an die Zusammenarbeit mit ihm. In H. R. Sepp (Ed.). Edmund Husserl und die Phänomenologische Bewegung (pp. 20-26). Freiburg-München: Alber.

(1989). Phänomenologie [bei Husserl]. In J. Ritter, & G. Bien (Eds.). Historisches Wörterbuch der Philosophie 7 (pp. 490-498). Basel: Schwabe.

(1990). Einleitung. In J. Patočka Die natürliche Welt als philosophisches Problem (pp. 9-22). Stuttgart: Klett-Cotta.